A  
| aaf on aan "Wat michtdeng Frau"? "Et jejt aaf on aan möet´r." | mal so, mal so Was macht deine Frau? Es geht mal so, mal so, mal besser, mal schlechter mit ihr. | |
| aam däämpe sen Wie mr op dr Hüh aankoame, woare mr all joot aam däämpe. | schwitzen, außer Puste sein Als wir auf der Höhe ankamen, waren wir alle mächtig außer Puste. | |
| aam Lääpen hange Die Pänz hange mr dauernd aam Lääpe. | am Rockzipfel hängen Die Kinder hängen mir ständig am Rockzipfel. | |
| aam Schlawittche packe Ech haan mr dää Kerl aam Schlawittche jepackt on örnklech verkammesöelt. | am Hals packen Ich habe mir den Kerl am Hals gefasst und kräftig versohlt. | |
| aan ej Sejl Et räänt aan ej Sejl. Seng Naas leef aan ej Sejl. | in einem fort (monoton) Es regnet ununterbrochen. Seine Nase lief ständig und heftig. | |
| aanjespört kunn Wie ech reef, koamen die Köh all aanjespört. | angerannt kommen Als ich rief, kamen die Kühe alle angerannt. | |
| all Naas lang Meng Frau mooß all Naas lang beij dr Dokter. | in kurzen Abständen Meine Frau muss alle paar Tage zum Arzt. | |
| all Schaltjoar ens All Schaltjoar koam ens ejne. | in großen Abständen Hin und wieder kam mal einer. | |
| ärm wie Job | arm wie der Dulder Hiob - sehr arm | |
| Aska möet Schohnääl Wenn de dech net schecks, jitt et Aska möet Schohnääl. | eine Tracht Prügel Wenn du nicht brav bist, gibt es eine Tracht Prügel. | |
| at de Morje möet jooder Zeijt | schon heute morgen sehr zeitig | |
| att heijer zoo | wenn man jemand von seinem hohen Ross herunterholt, also: nur nicht übertreiben, nun mal langsam | |
| att siddech Koster | wenn man jemanden in seinem Übereifer zu bremsen sucht, also: alles mit der Ruhe, nur keine Hektik | 
B  
| Boaum stoan va Dreck Meng Botz stoon Bo-um va Dreck. | vor Dreck starren Meine Hose war total verdreckt. | |
| Bock üwwer | "Bock über" Hüpfspiel, wobei einer über den nach vorne gebückten anderen springt. | |
| Böess de net jescheöt? | Bist du nicht gescheit, bist du noch zu retten? | |
| Böess doahin scheijßt noch männech Kroa, die höck noch keine Aasch hätt. | Bis dahin scheißt noch manche Krähe, die heute noch keinen Arsch hat. Bis dahin geht noch eine ganze Zeit hin. | 
D  
| Dä joaf ru-et böess höennert de Uhre. | Der wurde rot bis hinter die Ohren. - Der kam in Verlegenheit. | |
| Da jöö! | Los geht's! Auf geht's! | |
| Da wejß e, woa dr Haas heppt. | wörtl. Dann weiß er, wo der Hase humpelt. - Dann weiß er, worauf es ankommt. | |
| Dää hängt eloa wie en Katz om Schleijfstejn. | Der hängt da wie eine Katze auf dem Schleifstein. Der hängt da in einer unmöglichen Haltung. | |
| Dää hätt de O-aure schru-eßer wie dr Mond. | Der hat die Augen größer als den Mund. - Der gibt großen Appetit vor, isst dann aber wenig. | |
| Dää hätt dr Essel wäänt´m Stall jeheijeroat. | Der hat den Esel wegen des stilles geheiratet. - Der hat weniger aus Liebe, sondern vielmehr mit Blick auf die Mitgift geheiratet. | |
| Dää hätt e paar dürer Schegger. | Der hat dünne lange Beine (mit Holzscheiten vergleichbar). | |
| Dää hätt e schwer Roumjeschier. | Der kann viel essen. Roumjeschier = kleineres Gefäß zum Befüllen eines größeren Gefäßes, z. B. Eimerchen zum Befüllen eines größeren Eimers beim Beerenpflücken | |
| Dää hätt en joden Däätsch jedoan. Möet derr Frau häss de on jooden Däätsch jedoan. | Der hat einen guten Fang gemacht. Mit dieser Frau hast du einen guten Fang gemacht. | |
| Dää hätt en joden Toap jedoan. | Der hat einen guten Griff gemacht. Der hat es gut getroffen. | |
| Dää hätt en Klüer. | Der sieht gut aus. Der hat eine gesunde Farbe. | |
| Dää hätt en Zeech. | Der hat einen dicken Wampen. | |
| Dää hätt et aan em haaden Enn. | Der hat es schwer. | |
| Dää hätt et Pollewer net erfonne. | Der hat das Pulver nicht erfunden. Der ist beschränkt. | |
| Dää hätt Fürtz em Kopp. | Der hat Flausen im Kopf. - Der ist eingebildet. | |
| Dää hölt et net jenau. | Der nimmts nicht genau. - Der ist nicht ganz ehrlich, nicht ganz aufrichtig. | |
| Dää hölt kej Blaat für dr Mond. | Der nimmt kein Blatt vor den Mund. - Der redet frei heraus. | |
| Dää hüert de Flüh hooste. | Der hört die Flöhe husten. - Der hat den richtigen Riecher. | |
| Dää jejt möem Kopp durch de Wand. | Der geht mit dem Kopf durch die Wand. - Der ist dickköpfig und stur. | |
| Dää jejt möem letzte Kopp, on dää waggelt. | Der geht mit dem letzten Kopf, und der wackelt schon. - Der ist dem Sterben nahe. | |
| Dää jejt sej Vaader oder Mooder och nix aan. | Der hat nichts von seinem Vater oder seiner Mutter. - Der verhält sich ganz anders, wie man es nach seiner Herkunft erwarten dürfte. | |
| Dää jitt net aan dr Spetz erschoss. | Der wird nicht in der Spitze erschossen. - Der ist nicht der Schnellste und Erste. | |
| Dää jitt net mi schröön. | Der wird nicht mehr grün.Der kommt aus seiner Misere nicht mehr heraus. | |
| Dää joaf ru-et wie en Kribs (Krebs). | Der wurde rot wie ein Krebs. - Der kam in Verlegenheit. | |
| Dää joaf weijß wie en Wand. | Der wurde weiß wie eine Wand. - Der wurde kreidebleich. | |
| Dää kaan dr et Schwarze önnert em Noal net jönne. | Der kann dir das Schwarze unter dem Nagel nicht gönnen. Der kann dir überhaupt nichts gönnen. | |
| Dää kaan ech legge wie Buchpeng. | Den kann ich leiden wie Bauchweh. - Den kann ich absolut nicht leiden. | |
| Dää kaan en Stiwwel vertroan. | Der kann einen Stiefel voll vertragen. - Der ist sehr trinkfest. | |
| Dää kaan jet verkimmele. | Der kann eine Menge verdrücken. | |
| Dää könnt ech op dr Moand scheeße. | Den könnte ich auf den Mond schießen. - Den könnte ich irgendwohin wünschen. | |
| Dää könnt ech op en Fooß holle. | Den könnte ich auf einen Fuß nehmen--- und irgendwohin befördern. | |
| Dää konnt nemmi bib soan. | Der konnte nicht mehr. - Der war satt, fix und fertig. | |
| Dää könnt sech dr Ströeck holle. | Der könnte sich den Strick nehmen (sich aufhängen) - Der ist in eine auswegslose Lage geraten. | |
| Dää kreit dr Hals net voal. | Der kriegt den Hals nicht voll. - Der kriegt nie genug. | |
| Dää kreit dr Henner net mi huh. | Der bleibt auf seinem faulen Hintern hocken. | |
| Dää kreit dr Kanes jesäänt. | Der kriegt eine ordentliche Abreibung verpasst. | |
| Dää kütt net hu-er on net fru-er. | Der kommt nicht höher und wird nicht froher. - Der kann sich anstrengen wie er will, es bringt ihm nichts. | |
| Dää leijt en de letzte Züch. | Der liegt in den letzten Zügen. - Der stirbt bald. | |
| Dää litt dr Kopp hange. | Der lässt den Kopf hängen. - Der ist sehr niedergeschlagen. | |
| Dää litt sech net en de Kaarte kicke. | Der lässt sich nicht in die Karten schauen. - Man weiß nicht was der vorhat. | |
| Dää meijnt keijn kleijn Soou ze sen.. | Der meint keine kleine Sau zu sein. Der bildet sich was ein. | |
| Dää mejnt wonnesch wään e wär. | Der bildet sich was ein. | |
| Dää micht üss er Möck en Elefant. | Der macht aus einer Mücke einen Elefanten. - Der übertreibt stark. | |
| Dää mooß sech de Hörner noch aafstüsse. | Der muss sich die Hörner noch abstoßen. - Der muss noch aus Fehlschlägen lernen. | |
| Dää öess des Deüwels. | Er ist ein Teufelskerl. | |
| Dää öess net vü-er wie höenne. | Der ist nicht vorne wie hinten. - Der ist nicht so harmlos wie er aussieht. | |
| Dää öess noch net trüh höennert de Uhre. | Der ist noch nicht ganz trocken hinter den Ohren. - Der ist noch zu jung und unerfahren. | |
| Dää öess senges Kopps. | Der hat seinen Kopf. - Der ist eigensinnig. | |
| Dää schneggt sech ent eje Flejsch. | Der schneidet sich ins eigene Fleisch. - Der schadet sich selber. | |
| Dää schwätzt ejne doauf on hiermöödech. | Der geht einem mit seinem Gerede auf den Geist. | |
| Dää seijt üss, als wenn en durch en Roauf jelammt hätt. | Der sieht ganz zerzaust aus. | |
| Dää sooch üss, als wenn e wöll on könnt net. | Der sah aus, als wenn er wollte und konnte nicht. - wenn jemand mehr scheinen will, als er wirklich ist | |
| Dää stellen ech schnack. | Den stelle ich gerade. - Dem sage ich ordentlich die Meinung. | |
| Dää trejt de Naas ärch huh. | Der trägt seine Nase sehr hoch. - Der ist hochmütig. | |
| Dää wejß, woa der Haas höppt. | Der weiß, wo der Hase hüpft. - Der sieht die Entwicklung voraus. | |
| Dää wi-ed dr jet hooste. | Der wird dir was husten. - Der wird nicht auf dich eingehen. | |
| Dää wirft et Jeld zor Fenster erüss. | Der wirft das Geld zum Fenster hinaus. - Der gibt sein Geld mit vollen Händen aus | |
| Dään öess dm Deüwel net bang. | Der hat selbst vor dem Teufel keine Angst. - Der ist kurragiert. | |
| Dään öess frech wie Dreck, -wie Rotz. | Der ist rotzfrech. | |
| Dään öess immer op Jöck. | Der ist immer unterwegs. | |
| Dään öess janz üss dr Art jeschloan. | Der ist ganz aus der Art geschlagen. - Der legt Eigenschaften an den Tag, die mit Vater oder Mutter nichts gemein haben. | |
| Dään öess net janz beij Schrosche. | Der ist nicht ganz bei Groschen. - Der ist nicht ganz normal. | |
| Dään öess senger neüß mi. | Der ist gesundheitlich stark zurückgegangen. | |
| Dään öess stärk wie en Boaum. | Der ist stark wie ein Baum. | |
| Dämm dejt nix wieh. | Dem tut nichts weh. - Der ist gut gestellt. | |
| Dämm haan ech äwwer dr Marsch jerbloase. | Dem habe ich aber den Marsch geblasen. - Dem habe ich ordentlich die Meinung gesagt. | |
| Dämm kaan mr et Vaterunser durch de Backe bloase. | Dem kann man das Vaterunser durch die Backen blasen. - Der ist stark abgemagert, hat ein hageres, eingefallenes Gesicht. | |
| Dämm öess dr Friseur jestorwe. | Dem ist der Friseur gestorben. Der müsste sich dringend die Haare schneiden lassen. | |
| Dämm öess en Lous üwwer de Lewwer jeloauf. | Dem ist eine Laus über die Leber gelaufen. - Der ist verstimmt. | |
| Dämm öess möet ´r jesäänter Keaz net ze hellefe. | Dem ist mit einer gesegneten Kerze nicht zu helfen. - Dem ist mit dem besten Willen nicht zu helfen. | |
| Dämm schwillt dr Kamm. | Der gerät in Wut und läuft rot an. | |
| Dämm trauen ech net üwwer dr Wääch. | Dem traue ich nicht über den Weg. - Vor dem muss man sich in acht nehmen. | |
| Dämm weeren ech dr Schnäuzer freij haale. | Dem werde ich den Schnäuzer frei halten. - Der wird von mir nichts erfahren. | |
| Dann wi-ed es jet sen. | Das ist doch unbedeutend, nicht der Rede wert. | |
| Dat Aalet blijwt immer neu. | Das Alte bleibt immer neu. - Es ändert sich nichts. | |
| Dat bleijwt ejnem net en de Klejder stääche. | Das bleibt einem nicht in den Kleidern stecken. - Das setzt einem zu. Das wirkt noch nach. | |
| Dat bleijwt öenner oos. | Das bleibt unter uns. | |
| Dat deit net. | Das gedeiht nicht. - Das wird nichts. | |
| Dat dejt kej Joots. | Das tut nichts Gutes. - Das hat Folgen. | |
| Dat Döengen öess kejne Botzeknoauf wert. | Das Ding ist keinen Hosenknopf wert. - Die Sache ist wertlos. | |
| Dat häss de kejnem Domme jesoat. | Das hast du keinem Dummen gesagt. - Das hast du dem Richtigen gesagt. | |
| Dat hölt kej joot Enn. | Das nimmt kein gutes Ende. | |
| Dat jääf Huppert. | Das wird aber sein. | |
| Dat jejt mech/dech nix aan. | Das geht mich/dich nichts an. | |
| Dat jejt mr üwwer de Hootschnu-er. | Das geht mir über die Hutschnur. - Das ist mir zu hoch. | |
| Dat jejt net möt räächten Döenger zo. | Das geht nicht mit rechten Dingen zu. | |
| Dat jitt en deüjere Spass. | Das wir ein teurer Spaß, ein teures Vergnügen. | |
| Dat jitt et net. | Das gibt’s doch nicht. | |
| Dat kaans de dr aan dr Hoot stääche. | Das kannst du dir an den Hut stecken. - Das hast du gesehen. | |
| Dat kaans de en dr Kamin schreijwe. | Das kannst du in den Kamin schreiben. - Das kannst du abschreiben; das Geld bekommst du nicht mehr. | |
| Dat kreien ech dämm at beijjeboare. | Das kriege ich dem schon beigebogen,beigebracht. | |
| Dat kütt dr noch deüjer ze stoan. | Das kommt dir noch teuer zu stehen. - Das wird dir noch eine teure Angelegenheit. | |
| Dat kütt en de beste Famillie vür. | Das kommt in den besten Familien vor. - Das kommt überall vor. | |
| Dat moos mr sech ens danndoon. | Das muss man sich mal wegtun. - Das Gehörte oder die Sache muss man erst einmal wegstecken und verarbeiten. | |
| Dat öess des Döenge jet vill. | Das ist des Guten etwas zu viel. - Das ist übertrieben. | |
| Dat öess en ärmen Deüwel. | Das ist ein armer Teufel. - Das ist ein bedauernswerter Typ. | |
| Dat öess en frääd Kosch. | wörtl.: Das ist eine zähe Kruste. - Das ist ein beherzter Typ, der einiges einstecken kann. | |
| Dat öess en fröh Bier. | Das ist eine frühe Birne. - Sie ist ein frühreifes Mädchen. | |
| Dat öess en Kränkt, die verjejt oane Dockter on Pastu-er. | Das ist eine Krankheit, die vergeht ohne Arzt und Pastor; steht bildlich für Eitelkeit | |
| Dat öess en Önnerschejd wie Daach on Nääch. | Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. - Das ist ein himmelweiter Unterschied. | |
| Dat öess esou secher, wie et Amen en dr Kirch. | Das ist so sicher, wie das Amen in der Kirche. - Das ist todsicher. | |
| Dat öess für loafe ze joan. | Das ist zum Weglaufen. | |
| Dat öess jehopst wie jespronge. | Das ist gehüpft wie gesprungen. - Es bleibt sich gleich. | |
| Dat öess jehuppt wie jeduppt. | Das ist egal. - Das ist einerlei. | |
| Dat öess jet für en hollen Zant. | Das ist etwas für einen hohlen Zahn. Das ist eine kleine Portion, von der man nicht satt werden kann. | |
| Dat öess kejne Schoss Pollewer wert. | Das ist keinen Schuss Pulver wert. - Das ist völlig wertlos. | |
| Dat öess menges, denges, senges --ooses. | Das ist meines, deines usw. - Das mache ich gerne. Das liegt mir. | |
| Dat öess net ze doon. | Das ist nicht mehr zu machen. | |
| Dat öess oos langs de Naas jange. | Das ist uns an der Nase vorbeigegangen. Das haben wir verpasst. | |
| Dat öess stärke Tubak. | Das ist starker Tabak. - Das ist schon heftig. | |
| Dat reijßt net schnack. | Das reißt nicht gerade. - Das nimmt kein gutes Ende. | |
| Dat seijt jelongen üss. | Das sieht gelungen aus. - Das sieht merkwürdig, oder auch ulkig aus. | |
| Dat wären ech em dardäue. | Das werde ich ihm noch vorhalten. | |
| Dat wejß dr lewen Himmel. | Das weiß der liebe Himmel. - Das ist ungewiss. | |
| Dat widderstejt mr. | Das widersteht mir. - Das ist mir zuwider, geht mir gegen den Strich. | |
| Dat wied dr noch wööß oprötsche. | Das wird dir noch böse aufstoßen. - Das wird dir noch Leid tun. | |
| Dat wi-eßt mr üwwer dr Kopp. | Das wächst mir über den Kopf. - Dem bin ich nicht mehr gewachsen. | |
| Dat woar dämm Wasser op de Müll. | Das war dem Wasser auf die Mühle. - Das kam dem sehr gelegen. | |
| Dat woar en Schlaach ent Wasser. | Das war ein Schlag ins Wasser. - Das war nutzlos. | |
| Dat woar noananner. | Die war zurechtgemacht. auch: Die war in einem desolaten Zustand. | |
| Dat Zeuch durrt dm Deüwel em Aasch nix. | deftiger Ausdruck bei Verärgerung über völlig unbrauchbare oder minderwertige Ware. | |
| de Flüh hooste hüre Wenn dää Stoffel dat söet, dann oess jet draan, dää hürt nämlech de Flüh hoste. | die Flöhe husten hören - den richtigen Riecher haben; Wenn der Christof das sagt, dann ist etwas an der Sache dran, der hat nämlich den richtigen Riecher. | |
| de Jick schloan Fränzche hätt möet sengem neue Fahrrädche wööß de Jick jeschloan. | sich überschlagen Fränzchen hat sich mit seinem neuen Fahrrad überschlagen. | |
| De kaans dech op dr Kopp stelle. | Du kannst dich auf den Kopf stellen. - Du kannst alles versuchen. | |
| De kaans mech bal schibbele. | Du kannst mich bald rollen. Ausspruch, wenn einer sich "vollgefressen" hat. | |
| De kaans mech ens aam Heöt bloase. | Du kannst mir gestohlen bleiben. | |
| De kaans mr dr Buckel eraaf rötsche. | Du kannst mir den Buckel herunter rutschen. - Du kannst mich mal gerne haben. | |
| De kaans mr dr Naachen däue. | Du kannst mir gestohlen bleiben. | |
| de Katz üss em Sack losse E hätt de Katz üss em Sack jeleet on mr alles verzelt. | die Katze aus dem Sack lassen - sich verraten Er hat sich verraten und mir alles erzählt. | |
| de Kier haan Em vier ouer hatte mr ze Hellessem om Maart de Kier. | zurück sein Um vier Uhr waren wir vom Markt in Hillesheim zurück. | |
| De Loff öess rejn. | Die Luft ist rein. - Es besteht keine Gefahr. | |
| de Moul schwade Dää Maan, dää newent mir em Krankenhous loach, dää konnt de Moul schwade. | schwadronieren Der Mann, der neben mir im Krankenhaus lag, der schwadronierte ständig. | |
| De Poppe sen am danze. | Die Puppen tanzen. - Der Teufel ist los. | |
| de Schröeul aafhaale Haal dänne klejne Köenner en dämm deüstere Hous de Schröeul jet aaf! | die Angst nehmen Nimm den kleinen Kindern in dem dunklen Haus ein wenig die Angst! | |
| de Schwaad daarhaale Die Männ aan dr Front mooten de Schwaad daarhaale. | den Kopf hinhalten Die Männer an der Front mussten ihren Kopf hinhalten. | |
| de Uhre spetze Doa mood`r de Uhre spetze, dat`r alles möet kreit. | die Ohren spitzen - gut zuhören Da müsst ihr gut zuhören, dass ihr alles mitbekommt. | |
| Deck Brocke jitt fett Vüjjel. | Dicke Brocken machen fette Vögel. - Üppige Mahlzeiten setzen an. | |
| Die haan et brejt stoan. | Die haben es breit stehen. - Die stehen sich finanziell gut. | |
| Die hätt Hoar op de Zänn. | Die hat Haare auf den Zähnen. - Die lässt sich nichts gefallen. | |
| Die hatten de Köenner wie de Orjelspeijfe. | Die hatten die Kinder wie die Orgelpfeifen. - Die hatten etliche, rasch hintereinander geborene Kinder. | |
| Die kenne kej Jott on kej Jebott. | Die kennen keinen Gott und kein Gebot. - Die halten sich nicht an die christlichen Wertvorstellungen, z. B. durch Nichtteilnahme am Gottesdienst, Sonntagsarbeit. | |
| Die kreien es öm de Schwaad. | Die werden verhauen. | |
| Die Saach hätt noch en Hoake. | Die Sache hat noch einen Haken. - Es ist noch ein Hindernis zu beseitigen. | |
| Die sen esou ärch. | Die sind so geizig. | |
| Die sen esou ärm, wie en Kirchemous. | Die sind so arm, wie eine Kirchenmaus. - sehr arm. | |
| Die sen monter wie en Fesch em Wasser. | Die sind munter wie ein Fisch im Wasser. | |
| Dir kreit es. | Ihr kriegt es. Leise Drohung an Kinder, ihr bekommt Schimpfe oder Prügel. | |
| Dir spillt et. | Du hast sie nicht alle. | |
| Dir wären ech Bejn maache. | Dir werde ich Beine machen. - Dir werde ich nachhelfen. | |
| Diss Kier jerät et em net. | Diesmal gelingt es ihm nicht. | |
| Doa haan ech nix möet ahm Hoot. | Damit hab ich nichts am Hut. Das geht mich nichts an. | |
| Doa haan mr all jet vaan. | Davon haben wir alle etwas. | |
| Doa haan mr draan ze beijße. | Daran haben wir zu beißen. - Das macht uns zu schaffen | |
| Doa häss de Weeres ze winnech. | Da kannst du dich kaum erwehren. | |
| Doa hat en annere de Hänn em Spöell. | Da hat noch ein anderer die Hände im Spiel. - Da hat noch ein anderer im Hintergrund mitgewirkt. | |
| Doa hätt et jestouft/jestöppt. | Da hat es gestöbert. - Da hat es eine Auseinandersetzung gegeben. | |
| Doa hatte mr dr Schnopp en dr Naas. | Da hatten wir den Schnupfen in der Nase. - Da hatten wir den richtigen Riecher. | |
| Doa joan er honnert langs Köelle, die dat net sehn. | wörtl.: Da gehen hundert an Köln vorbei, die das nicht sehen. Wenn jemand einen kleinen Fehler nicht korrigieren will. | |
| Doa kaans de dr de Zänn draan üssbeijße. | Daran kannst du dir die Zähne ausbeißen. - Damit hast du deine liebe Mühe. | |
| Doa kaans de dr en Scheijf van aafschnegge. | Da kannst du dir eine Scheibe von abschneiden. - Das kannst du dir zu Herzen nehmen. | |
| Doa kaans de Jöeff drop holle. | Da kannst du Gift drauf nehmen. - Das ist bestimmt so. | |
| Doa kaans de kejne Stoat möet maache. | Da kannst du nicht mit angeben. | |
| Doa kaans de mech für joan losse. | Da kannst du mich für gehen lassen. - Da kannst du dich auf mich verlassen. | |
| Doa könns de baschte. | Da könntest du vor Wut zerplatzen. | |
| Doa meiins de, dr Du-et stöss dech aan. | Da meinst du, der Tod stößt dich an. Das ist dir völlig zuwider. | |
| Doa öess et Enn van fott. | Da ist das Ende von weg. - Das ist nicht zu begreifen. | |
| Doa stauns de Bouklötz. | Da staunst du wohl. | |
| Doa stoan ejnem äwwer de Hoor ze berch. | Da stehen aber einem die Haare zu berge. - Das ist ja haarsträubend. | |
| Doa üwwertrooch et. Beij dämm wööste Wedder woar ech möet de Köh hönnert `m Meerbösch, doa üwwertrooch et at jet. | Da war es windgeschützt. Bei dem schlechten Wetter war ich mit den Kühen hinter dem Meerbüsch, da war es ein wenig windgeschützt. | |
| Doa woare mr en en Heck jebeijst. | Da waren wir in eine Hecke gerannt. Da hatten wir uns auf etwas eingelassen. | |
| dompech Wedder | trübes Wetter | |
| Doon alles dann. | Tu alles weg, räum auf. | |
| Dou Jeck em Rään. | Du Geck (Narr) im Regen - Ach geh, du Witzbold! | |
| Dou jejß mr op der Jacke. | Du gehst mir auf die Nerven. | |
| Dou kaans ejnem vür et Jesiech kicke, äwwer net derhöenner. | Du kannst einem zwar ins Gesicht schauen, aber nicht dahinter. Du weißt nicht, was innerlich in ihm vorgeht. | |
| Dou kaans mech ens jeer haan. | Du kannst mich mal gern haben. - Du kannst mich mal… | |
| Dou kaans mr ens jestolle bleijwe. | Du kannst mir mal gestohlen bleiben. | |
| dr Bärech erop döleke | den Berg hochfahren oder rennen | |
| dr Besser aan Hänn on Fööß Wenn die Flästener Köenner em Wöenter en de Schull koame, hatten se oft dr Besser aan Hänn on Fööß. | eiskalte Hände und Füße Wenn die Flestener Kinder im Winter in die Schule kamen, hatten sie oft eiskalte Hände und Füße. | |
| dr Boare botze Mej Vatter hätt dämm Kerl örnklech dr Boare jebotzt. | den Bogen fegen - zurechtweisen Mein Vater hat den Kerl ordentlich zurechtgewiesen. | |
| Dr Deüfhenker soll dech holle. Zom Deüfhenker möet dr. | Der Teufel/Henker soll dich holen. Zum Teufel/zum Henker mit dir. | |
| dr Fönger em richtije Lauch haan | den Finger im richtigen Loch haben, eine Sache gut getroffen zu haben | |
| dr Knödden opdoon | Spätzünder in der Schule oder im Beruf; auch: erwachsen werden | |
| Dr konnt mech baal noa Andernach doon! | Ihr könnt mich bald nach Andernach bringen! Ausruf, wenn einer völlig genervt ist. In Andernach befindet sich die Landesnervenklinik. | |
| dr Läffel aafjen Ejnes Daachs mooße mr all dr Läffel aafjen. | den Löffel abgeben - sterben Eines Tages müssen wir alle sterben. | |
| dr Lappe schwade Dää schwad schwer dr Lappe. | schwätzen Der schwätzt viel. | |
| dr Saal woar esou voal, dat et sech hewt. | wörtl.: Der Saal war so voll, dass es sich hebt. Der Saal war proppevoll, überfüllt. | |
| dr Schnopp en dr Naas haan | den richtigen Riecher haben | |
| dr Wösch en dr Teller kreie Ewill mooß ech äwwer hejm joan, söess kreien ech noch dr Wösch en dr Teller. | den Wisch in den Teller kriegen - erst nach der Malzeit zum Abwischen ankommen Jetzt muss ich aber dringend nach Hause gehen, sonst ist die Malzeit bei uns abgeschlossen. | |
| drop on draan | kurz davor sein | |
| drop on drwier | feste drauf | |
| durch de Zänn zeje Beij dämm Kaffeekränzjhe were mr wir joot durch de Zänn jezoare jen. | durch die Zähne ziehen - verleumden Bei dem Kaffeekränzchen werden wir wieder schwer verleumdet werden. | |
| durch Märk on Bejn | durch Mark und Bein - durchdringend | 
E  
| E fohlt sech manns jenooch. | Er fühlte sich man's, stark genug. | |
| E hätt de Färef jewääßelt. | Er hat die Farbe gewechselt. - Er ist rot oder blass geworden. | |
| E hätt dr Broade jerauch. | Er hat den Braten gerochen. - Er hat etwas gemerkt von der Sache. | |
| E hätt dr Feddem verloar. | Er hat den Faden verloren. - Er ist vom Thema abgekommen. | |
| E hätt ejnen op dr Lamp. | Er hat einen auf der Lampe. - Er ist angetrunken. | |
| E hätt en joot Naas. | Er hat eine gute Nase. - Er hat ein gutes Gespür. | |
| E hätt en Knacks krich. | Er hat eine Knacks bekommen. - Er hat gesundheitlich einen Rückschlag erlitten. | |
| E hätt en Rappel. | Er hat einen Rappel. - Er ist verrückt. | |
| E hätt en rejn Wess. | Er hat eine reine Weste. - Er hat ein gutes Gewissen. | |
| E hätt en Schnüss aam Kopp. | Er hat ein großes Maul (Klatschmaul). | |
| E hätt en Schrümmel en dr Tröet. | Er ist etwas heiser. | |
| E hätt jet Schwä-erz drenn. | Er hat etwas Schwärze drin. - Es gelingt ihm nicht so recht. | |
| E hätt mech beduppt. | Er hat mich betrogen. (leichter Fall) | |
| E hätt mr ejne ömjehange/ömjebonne. | Er hat mir einen Bären aufgebunden. | |
| E hätt mr en Strich durch de Räächnung jemääch. | Er hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht. - Er hat meinen Plan vereitelt. | |
| E hatt noch Jelöck em Onjelöck. | Er hatte noch Glück im Unglück. - Insgesamt hat er noch Glück gehabt. | |
| E hätt noch jet op Larer. | Er hat noch etwas auf Lager. - Er hat noch etwas zu sagen. | |
| E hätt sech jesond jestoss. | Er hat sich gesund gestoßen. - Er hat gut verdient. | |
| E hätt sej Pollewer verschoss. | Er hat sein Pulver verschossen. - Er hat seine Kraft oder seine Mittel verbraucht. | |
| E heel de Wäächsteüer net. | Er hielt den Weg nicht ein. - Er hielt die Richtung nicht ein, ging schwankend. | |
| E hüert de Flüh hooste. | Er hört die Flöhe husten. | |
| E Jewitter jeladen haan. | antriebslos bei Gewitterschwüle. | |
| E joaw kejnen Ton vaan sech. | Er gab keinen Ton von sich - Er schwieg eisern. | |
| E jönnt em net et Schwarze önnert em Noal. | Er gönnt ihm nicht mal das Schwarze unter dem Nagel. - Er gönnt ihm rein gar nichts. | |
| E joot draan Hous | Die Besitzer dieses Hauses sind gut dran. - Sie sind gut gestellt. | |
| e joot Enn Van Dankert noa Boarweijler öess et noch e joot Enn. | ein gutes Ende - ein ziemlich weites Stück Weg Von Dankerath nach Barweiler ist es noch ein ziemlich weiter Weg. | |
| E kaan dir et Wasser net recke. | Er kann dir das Wasser nicht reichen. - Er kann nicht so viel wie du. | |
| E koam net hu-er on net fru-er. | Er kam nicht höher und wurde nicht froher. - Er erreichte nichts, mühte sich vergebens. Er kam auf keinen grünen Zweig. | |
| E koam van Pontius zo Pilatus. | Er kam von Pontius zu Pilatus. - Er hat viel drum herum geredet, ist aber nicht zur Sache gekommen. | |
| e krank Öelech | kränkliches Kind | |
| E kütt jeplettert. | Er kommt angerattert. | |
| E kütt op alle Viere aanjekrauch. | Er kommt auf allen Vieren angekrochen. - Er gibt ganz klein bei. | |
| E kütt vam Honnertsde ent Dousenste. | Er kommt vom Hundertsten ins Tausendste. - Er redet und redet, kommt aber nicht zur Sache. | |
| E kütt wie üss em Läädche. | Er kommt, wie aus dem Lädchen. - Er kommt gut gekleidet daher. | |
| E leijt op dr fouler Hout. | Er liegt auf der faulen Haut. -Er schafft nichts. | |
| E litt ärch de Fläppe hange. | Er ist sehr niedergeschlagen. | |
| E micht e Jesiech, wie dreij Daach Rään. | Er macht ein Gesicht, wie drei Tage Regenwetter. - Er macht ein finsteres, bitterböses Gesicht. | |
| E micht sech rar. | Er macht sich rar. - Er kommt selten. | |
| E micht sech üss em Stöpp. | Er macht sich aus dem Staub. - Er macht sich davon. | |
| E reijßt sech kej Bejn üss. | Er reißt sich kein Bein aus. - Er strengt sich nicht besonders an. | |
| e Schöppche maache Kick ens, wat dat Klejnet e Schöppche micht. | einen Schmollmund machen Sieh mal, was die Kleine für ein Schmollmündchen macht. | |
| E seijt üss als wenn en durch en Roauf jelammt hätt. | Der sieht total zerzaust aus. | |
| E soat aller Wöeter kejnt. | Er sagte aller Wörter keines. Er schwieg. | |
| e sonnech Jemööt haan Dää hätt e sonnech Jemööt. | ein sonniges Gemüt haben Der hat ein sonniges Gemüt. Der kommt immer fröhlich und gut gelaunt daher. | |
| E stoon op verlorenem Poste. | Er stand auf verlorenem Posten. - Er hatte keine Chance. | |
| E wejß kej Enn ze föenne. | Er findet kein Ende. | |
| E well mech für domm verkoaufe. | Er will mich für dumm verkaufen. - Er will mich übers Ohr hauen. | |
| E woor dr längelank hinjefalle. | Er war in voller Länge hingefallen. | |
| E woor fort on ewääch. | Er war fort und weg. - Er war ohnmächtig, nicht mehr bei Sinnen. | |
| E woor janz üss em Heüsje. | Er war ganz aus dem Häuschen. - Er war total ausgeflippt. | |
| E woor ku-et aanjebonne. | Er war kurz angebunden. - Er war wortkarg. | |
| E woor net schmöecherlech. | Er war nicht besonders rücksichtsvoll. | |
| E woor noch Hout oder Fell on Knauche. | Er war noch Haut und Knochen. - Er war vollkommen abgemagert. | |
| E woor richtech verdreeslech. | Er war richtig verdrießlich. - Er war ganz niedergeschlagen. | |
| Ech ärjere mech kabott. | Ich ärgere mich mächtig. | |
| Ech haan dir net de Säu jehoot. | Ich habe dir nicht die Schweine gehütet. - Du kannst mit mir nicht umgehen, als wäre ich der letzte Dreck. Der Schweinehirt oder Sauhirt (Seüert) genoss wenig Ansehen und war weitgehend ausgegrenzt. | |
| Ech haan dr Möpp. | Ich bin lustlos. | |
| Ech haan en brejde Buckel. | Ich habe einen breiten Buckel. - Ich vertrage schon etwas. | |
| Ech haan en em Säädech. | Ich habe ihn zufrieden gestellt. wörtl. gesättigt | |
| Ech haan en Ommes. | Ich bin ungeduldig, unruhig, unsicher. | |
| Ech haan et ärm Dier. | Ich bin völlig deprimiert. | |
| Ech haan keijnen Deu. | Ich habe keinen Antrieb. Ich bin unlustig, unmotiviert. | |
| Ech haan mr ejne jedijjelt. | Ich hab mir eine gute Tasse Kaffee (Tee) aufgeschüttet. | |
| Ech haan oder hat es wells. | Ich habe oder hatte den Willen. Ich habe oder hatte es vor. | |
| Ech joan op kejn Enn. | Ich gehe nirgends hin. | |
| Ech kaan dat net verknouse. | Ich kann das nicht ausstehen. | |
| Ech könnt mech draan vermaache. | Ich würde am liebsten gar nicht mehr aufhören. | |
| Ech kreie kej Bejn aa Boddem. | Ich bekomme kein Bein auf die Erde. - Ich schaffe die Arbeit einfach nicht. | |
| Ech kreien de Kier net. | Ich bekomme die Kurve nicht. - Es ist mir zu viel. | |
| Ech kunn net noananner. | Ich komme nicht zurecht. Ich komme nicht richtig in Form. | |
| Ech kunn net ze Pabeijer. | wörtl.: Ich komme nicht zu Papier. - Es will mir nicht gelingen. | |
| Ech kunn net ze Pott. | Ich komme nicht zu Potte. - Ich komme nicht zurecht. | |
| Ech laache mech noch krank.. kabott. | Ich lache mich noch krank oder tot. | |
| Ech maachen dir jelich Bejn. | Ich mache dir gleich Beine. | |
| Ech ment dr Du-et stöss mech aan. | Ich meinte, der Tod stieße mich an. - Das war mir total zuwider. | |
| Ech ment, ech könnt Böem üssreijße, äwwer…. | Ich meinte, ich könnte Bäume ausreißen, aber… - Ich fühlte mich stark, aber… (nach überstandener Krankheit) | |
| Ech ment, ech mööt. | Ich meinte, ich müsste. - Ich bin bald verzweifelt. | |
| Ech sehn menge Douer. | Ich habe nur Kummer. | |
| Ech sen es esou satt wie kaaler Erz. | Ich hab's satt. Ich habe die Nase gestrichen voll. | |
| Ech sehn menge Douer. | Ich habe nur Kummer. | |
| Ech sen net dr Maan. | Ich bin nicht gut dran. | |
| Ech setzen dr dr Kopp zweschen de U-ere. | Ich setze dir den Kopf zwischen die Ohren. Nicht ernst gemeinte Drohung bei Lausbubenstreichen | |
| Ech stohn mr sällewer en de Fööß. | Ich stand mir selbst im Wege. | |
| Ech woar dr Domme. | Ich war der Dumme. - Für mich blieb nicht viel übrig. | |
| Ech woss menger Hänn net aanzeschloan. | Ich wusste nicht, wo ich zuerst anpacken sollte. | |
| Ech woss net mij enn noch üss. | Ich wusste nicht mehr ein noch aus. | |
| Ech woss net, woa mr dr Kopp stohn. | Ich wusste nicht, wo mir der Kopf stand. - Ich war verwirrt. | |
| Ejn I-er öess die anner wert. | Eine Ehre ist die andere wert. (gegenseitige Hilfe) | |
| Ejn Kroah peckt dr annerer kej Oauch üss. | Eine Krähe pickt der anderen kein Auge aus. - Menschen mit gleichen Interessen oder Berufen nehmen sich gegenseitig in Schutz. | |
| ejne aafraafe Mej Vatter hätt mech aafjeraaft, wie ech esou spät hejmkoam. | jemanden grob anfahren, jemanden kräftig zurechtweisen Mein Vater hat mich kräftig zurechtgewiesen, als ich so spät heimkam. | |
| ejne beijem Kanthoake kreie Wenn ech die Kerle beijem Kanthoake kreie, die oos die Aujustäppel jeklaut haan, dann können die jet erlewwe. | einen am Kanthaken kriegen - einen zu fassen kriegen Wenn ich die Kerle zu fassen kriege, die uns die Augustäpfel gestohlen haben, dann können die was erleben. | |
| ejne döleke Losse mr ens ejne döleke! | eine rauchen Lasst uns mal eine rauchen! | |
| ejne en de Leüskoul kreie Dou kreis jelich ejnen en de Leüskoul. | eine in das "Lausgrübchen" (Vertiefung am Hinterkopf) bekommen - eine Ohrfeige bekommen - Du bekommst gleich eine Ohrfeige. | |
| ejne en dr Senkel stelle Loss dää nömme kunn, dää stellen ech en dr Senkel. | in die Senkrechte stellen - die Meinung sagen Lass den nur kommen, dem werde ich gehörig die Meinung sagen. | |
| ejne für dr Kopp stüsse Ech moot dään für dr Kopp stüsse. | einen vor den Kopf stoßen - einen enttäuschen Ich musste den enttäuschen. | |
| ejne höennert de Löffele kreie Wenn de net follejs, kreis de ejne höennert de Löffele. | einen hinter die Ohren kriegen Wenn du nicht gehorchst, kriegst du einen hinter die Ohren. | |
| ejne klewwe Maach net, dann klewwen ech dr ejne. | einen kleben - ohrfeigen Mach nicht, dann bekommst du eine Ohrfeige. | |
| ejne klewwe-, ejne setze haan Diss Nääch koamen e paar Männ durch et Dorf jesonge. Die hatte bestemmt en jodde klewwe. | einen kleben- einen sitzen haben - betrunken sein Letzte Nacht kamen ein paar Kerle singend durch das Dorf. Die waren bestimmt betrunken. | |
| ejne zom Beste jen De Noawend beijem Käjele mooß de op denge Jeburtsdaach ejne zom Beste jen. | einen zum Besten geben - einen ausgeben, spendieren Heute Abend beim Kegeln musst du auf deinen Geburtstag einen ausgeben. | |
| ejne zom Deüwel jaare Ech jaaren dää Kerl baal zom Deüwel. | einen zum Teufel jagen - einen davonjagen Ich jage den Kerl bald zum Teufel. | |
| ejnem aant Ledder joan | einem ans Leder gehen - einen verprügeln | |
| ejnem de Hous-ier aandoon Doon oosem Besooch de Hous-ier noch aan! | Einem die Hausehre antun - jemand zur Haustür bringen Bring unseren Besuch noch zur Haustür! | |
| ejnem de Lewitte lese | einem die Leviten lesen - einen ordentlich zurechtweisen | |
| ejnem dr Kopp verdrähe | einem den Kopf verdrehen - einen beeinflussen | |
| ejnem dr Kopp weische Dämm haan ech jehürech dr Kopp jeweisch. | einem den Kopf waschen - einen zurechtweisen Den habe ich gehörig zurechtgewiesen. | |
| ejnem dr Marsch bloase | einem den Marsch blasen - sich einen vornehmen | |
| ejnem ejne leie losse Dou kreis jelich en joode leie jeleet. | einem eine liegen lassen - jemanden ohrfeigen Du bekommst gleich ein paar kräftige Ohrfeigen. | |
| ejnem ejne trüjeEch haan em en joode jetrücht. | jemanden ohrfeigen Ich habe ihm eine kräftige Ohrfeige verpasst. | |
| ejnem en de Moul loaufe | wörtl.: einem in den Mund laufen - einem zufällig begegnen | |
| ejnem en Strejch spille Solle mr dänne en Strejch spille? | einem einen Streich spielen - einen Schabernack mit einem treiben Sollen wir mit denen einen Schabernack treiben? | |
| ejnem Hunnech öm de Moul schmeere | jemandem Honig ums Maul schmieren - einem schmeicheln | |
| ejnen em Tii haan Wie die Männ vam Fröhschoppe koame, hatten se all en jooden em Tii. | einen im Tee haben - betrunken sein Als die Männer vom Frühschoppen kamen, waren sie alle betrunken. | |
| ejnen en dr Senkel stelle | einem die Meinung sagen | |
| ejnen op de Schöpp holle | einen auf die Schaufel nehmen - einen zum Narren halten | |
| ejnen üss de Schohn jaare | einen aus den Schuhen jagen - einen in die Enge treiben | |
| em Troan sen De janz Mannschaft woar joot em Troan. | angetrunken sein Die ganze Mannschaft war angetrunken. | |
| en aller Herjottsfröh | in aller Herrgottsfrühe - ganz früh am Morgen | |
| en ärme Staale | ärmliche Behausung, ärmliche Zustände | |
| en Bendorfer schüdde Wat dou mr eloa jeschott häss, dat öess kejne Schnaps, dat öess en Bendorfer. | das Glas hoch voll schütten Was du mir da eingeschüttet hast, das ist kein normaler Schnaps, das ist ein übervolles Schnapsglas. | |
| en Bock scheeße | einen Bock schießen - einen Fehler machen | |
| en de Feddere joan | in die Federn gehen - zu Bett gehen | |
| en de Hänn spiche | in die Hände spucken - sich anstrengen | |
| en de Juch jaare Die haan mr en de Juch jejaart. | in helle Aufregung versetzen Die haben wir in Aufregung versetzt. | |
| en de Kau joan | ins Bett gehen | |
| en de Reih stelle | in die Reihe stellen - jemanden ordentlich zurechtstutzen | |
| en de Schanz scheeße | auf etwas verzichten müssen | |
| en de Schoh schuppe Dat lossen ech mr van öech net en de Schoh schuppe. | in die Schuhe schieben - jemandem etwas anhängen Das lasse ich mir von euch nicht anhängen. | |
| en doauf Noss | eine taube Nuss; ein Trottel | |
| en Domme maache Doa hätte mr baal en Domme jemääch. | einen Dummen machen - etwas unüberlegtes, etwas falsch machen Da hätten wir fast etwas Unüberlegtes gemacht. | |
| en Dreijdoor | einer, dem alles egal ist | |
| en düren Herring | ein dünner Hering - ein schmaler, schlaksiger Mensch | |
| en en Heck beijse | in etwas hineingeraten | |
| En en Heck jebeijst. Dää Eijdem öss doa och en en Heck jebeijst. | wörtl. In eine Hecke gerannt. Der Schwiegersohn hat es dort nicht gut angetroffen. Auf ihn ist allerhand eingestürzt. | |
| en et Jewatt kunn De Morje kunn ech äwwer üwerhoaupt net en et Jewatt. | in sein Element kommen Heute Morgen komme ich aber überhaupt nicht in Fahrt. | |
| en Fous en dr Teisch maache | Eine Faust in der Tasche machen - seinen Ärger unterdrücken | |
| En hätt dr Hals zerbrauch. | Er hat den Hals gebrochen. - Er ist umgekommen. | |
| En hätt dr Koor krich. | Er ist auf den Geschmack gekommen. | |
| En hätt nääß aam Wasser jebaut. | Er hat nahe am Wasser gebaut. - Er neigt dazu, schnell zu weinen. | |
| en jood Hend | Wunsch: ein gutes Nachtlager | |
| en joot Nummer haan Oos Kättche hätt beij därr neuer Lehrerin en joot Nummer. | eine gute Nummer haben - angesehen sein Unsere Katharina hat bei der neuen Lehrerin eine gute Nummer. | |
| en Lossmechjoan | wörtl.: ein "Lassmichgehen" - einer, dem alles gleichgültig ist | |
| en mu-ez Kier | eine scharfe Kurve | |
| en Oauch zodröcke Ech haan bejds Oaure zojedröckt, söess wä-esch de net esou gnädech drlangs kunn. | ein Auge zudrücken - etwas übersehen Ich habe beide Augen zugedrückt, sonst wärst du nicht so gnädig davon gekommen. | |
| En öess doadrop erüss, wie dr Deüwel op en ärm Si-el. | Er ist darauf aus, wie der Teufel auf eine arme Seele. - Mit Nachdruck auf etwas aus sein | |
| En öess em Fell bliw. | Er ist im Felde geblieben. - Er ist nicht aus dem Krieg zurückgekehrt. | |
| En öess en i-ewech Verlaad. | Er ist ständig in Eile. | |
| En öess en sengem Jewatt. | Er ist in seinem Element. | |
| En öess esou deck wie e lank öess. | Er ist so dick wie er lang ist. - Er ist sehr dick, kugelrund. | |
| En öess esou dü-er, dat en rappelt. | Er ist rappeldürr, spindeldürr. | |
| En öess Feüer on Flamm. | Er ist Feuer und Flamme. - Er ist hellauf begeistert. | |
| En öess jeliwwert. | Er ist geliefert. - Er ist verloren. | |
| En öess net dr Maan. | Er ist nicht gut dran. | |
| En öess net kü-er. | Er ist nicht wählerisch. | |
| En öess net schmöecherlech. | Er ist nicht zimperlich. | |
| En öess verlaade. | Er ist in Eile. | |
| en Ouere 5 | gegen 5 Uhr | |
| En schell Sou fendt och at ens en Ejchel. | Ein schielendes Wildschwein findet auch schon mal eine Eichel. - Für jeden gibt es schon einmal Glücksmomente. | |
| en schmaale Noamettech | wörtl.: ein schmaler Nachmittag - ein dünner Mensch | |
| en treuen Hospes | ein treuer, etwas einfältiger Typ | |
| en trü-e Tunn | einer mit trockenem Humor | |
| en verkaalt Hötsch | Person, der es immer kalt ist | |
| en Zijar verpasse | eine Zigarre verpassen - zurechtweisen | |
| en´t Lejd falle Wenn mej Motter meng neu Frisur seijt, dann fällt die en`t Lejd. | sich nicht mehr einkriegen Wenn meine Mutter meine neue Frisur sieht, dann kriegt die sich nicht mehr ein. | |
| Esou jong kunn mr net mieh zesaame. | So jung kommen wir nicht mehr zusammen. - So jung treffen wir uns nicht mehr. | |
| esou trüj wie Hotzel | total trocken, Hotzel = Trockenobst | |
| Et bleijwt wie et öess. | Es bleibt wie es ist. - Es bleibt alles beim alten. | |
| Et deck Enn kütt noch. | Das dicke Ende kommt noch. - Die Hauptsache kommt noch. | |
| Et dejt sech jet. | Es tut sich was. - Es geschieht etwas. | |
| Et hätt ´m de Sproach verschloan. | Es hat ihm die Sprache verschlagen. - Er ist völlig überrascht. | |
| Et hätt sech waal. | Es hat sich wohl. - Es wird wohl bald vorbei sein. | |
| Et Hous verliert nix. | Das Haus verliert nichts. - Im Haus findet sich alles irgendwann wieder. | |
| et jeckech Knäuchelche | empfindlicher Ellenbogenknochen | |
| Et jejt berchaaf möet em. | Es geht mit ihm bergab. | |
| Et jejt daar, oder: et treijt daar Kreis de en joot Rent? Et jejt daar. | Es ist ausreichend. Bekommst du eine gute Rente? Es reicht, ich komme hin. | |
| Et jejt de Baach eraaf. | Es geht den Bach hinunter. - Es geht abwärts, z.B.. geschäftlich, gesundheitlich, finanziell usw. | |
| Et jejt noam schrööne Jirret. | Es nimmt kein gutes Ende. | |
| Et jejt öm de Wu-esch. | Es geht um die Wurst. - Es geht ums Ganze. | |
| Et jejt zom Hoordeüwel. | Es geht zum gehörnten Teufel. | |
| Et jejt zoo, wie en er Jüddeschull. | Es geht zu, wie in einer Judenschule. - Es herrscht Durcheinander. | |
| Et jeng drönner on drüwwer. | Es ging drunter und drüber. - Es ging hoch her. | |
| Et jeng reölech drdurch. | Es ging rau hindurch. - ungestüm | |
| Et jeng schmal drlangs. | Es ging schmal dran vorbei. - Es gab bescheiden zu essen oder zu trinken. | |
| Et jerät net möet em. | Bei Krankheit: soll heißen, man muss Schlimmes befürchten. | |
| Et jitt neüß, wat et net jitt. | Es gibt nichts, was es nicht gibt. - Es ist alles möglich. | |
| Et jit Zeijt. Et jit dr Zeijt. | Es wird Zeit. (wörtl.) Es wid dir Zeit, Drohung | |
| Et joaf schmahl Dress. | Es gab schmale Schisse. - Es gab wenig und dürftig zu essen. | |
| et Kennwasser kreie | Kinnwasser bekommen - Wenn einem das Wasser im Mund zusammen läuft | |
| Et Köend beijm Name nenne | Das Kind beim Namen nennen - offen sprechen | |
| Et kütt mr aam Hals erüss. | Es kommt mir zum Hals raus. - Es reicht mir jetzt. | |
| Et kütt mr net drop aan. | Es kommt mir nicht darauf an. | |
| Et kütt neüß dran eröm. | Es kommt nichts dran rum. - Es rentiert sich nicht. | |
| Et kütt wie et kütt. | Wir nehmen es so, wie es kommt. | |
| Et läppert sech zesaame. | Es kommt langsam zusammen. | |
| Et löckt zehoauf. | Hauptläuten vor dem Gottesdienst | |
| et net üwwer et Knee brääche Losse mr die Saach ens richtich üwwerläje, on et net üwwer et Knee brääche. | es nicht übers Knie brechen - sich nicht übereilen Lasst uns die Sache mal richtig überlegen, und sie nicht übereilen. | |
| Et öess dropp on draan. | Es ist drauf und dran, kurz davor. | |
| Et öess e Wedder, mr kaan kejne Hond für de Düer jaare. | Es ist ein Wetter, man kann keinen Hund vor die Tür jagen. - Es herrscht ein hundsmiserabeles Wetter. | |
| Et öess en Douer möet ´m. | Er ist in einem bedauernswerten Zustand. | |
| Et öess en Verwitte. | Er ist ein Durchtriebener. | |
| Et öess en Streich her. | Es ist schon eine Weile her. | |
| Et öess mr durch de Lappe jange. | Es ist mir durch die Lappen gegangen. - Es ist mir glatt durchgegangen. | |
| Et öess mr jedoan. | Es ist mir getan. - Ich sehe keine Möglichkeit. | |
| Et öess mr Wu-esch. | Es ist mir Wurst. - Es ist mir völlig einerlei. | |
| Et öess net ze maache. | Es ist nicht zu machen. - Es ist unerträglich. | |
| Et öess neüß wärms. | Es ist nicht warm. | |
| Et öess nix ze welle Beij dämm Wedder öess em Fell on em Jaade nix ze welle. | Es ist nichts zu wollen. Man kann nichts machen Bei diesem Wetter ist im Feld und im Garten nichts anzufangen. | |
| Et öess Nu-et aam Maan. | Es ist Not am Mann. - Es ist dringend. | |
| Et öess oder woar nix ze welle. | Es ist nichts zu wollen. Bei schlechtem Wetter: Draußen ist keine sinnvolle Arbeit anzufangen. | |
| Et öess vermääch. | Es ist übertrieben. | |
| Et öess wie et öess. | Es ist halt so, was soll's. | |
| Et seijt schoufel üss. | Es sieht schlecht aus. Die Sache entwickelt sich ungünstig. | |
| Et stejt mr aam Hals erüss. | Es steht mir bis zum Hals. - Es reicht mir jetzt. | |
| Et trejt daar. | Es reicht. | |
| Et trejt daar. | Es ist genug. | |
| et Üwwerjewiech kreie Dää Aal hätt et Üwwerjewiech krich on öess vam Heuwoan jefalle. | das Übergewicht bekommen - das Gleichgewicht verlieren Der Alte hat das Gleichgewicht verloren und ist vom Heuwagen gefallen. | |
| Et vermiert mr. | Ich werde böse. | |
| Et wied doch waal net woar sen. | Es wird doch wohl nicht wahr sein. | |
| Et woar en Önnerschejd wie Daach on Nääch. | Es war ein Unterschied wie Tag und Nacht. - Es war ein krasser Unterschied. | |
| Et woar für ze Kreijsche/Laache. | Es war zum Weinen/Lachen. | |
| Et woar kej Haales mij. | Es gab kein Halten mehr. - Nichts hielt einen mehr zurück. | |
| Et woar kejne Steere mij, dää lüücht. | Es war kein Stern mehr, der noch leuchtete. - Es war alles aus. | |
| Et woar mr net janz jeheüer. | Es war mir nicht ganz geheuer. - Es war mir nicht einerlei. | |
| Et woar senger neüß. | Er war seiner nichts. - Er war klein und unscheinbar. | |
| et wööß leie losse Die Öxemer Männ haan et o p dr Üllewer Kirmes wier wööß leie jeleet. | die Sau rauslassen Die jungen Männer aus Üxheim haben sich auf der Kirmes in Uedelhoven wieder ziemlich rüpelhaft benommen. | |
| Ewill haan mr dr Rään. | Jetzt haben wir den Regen - Jetzt haben wir die Bescherung. | 
F  
| Föößche beij Möalche | Zurückhaltung im Reden und Tun | |
| fort- oder fott on ewääch | fort und weg - ohnmächtig sein, auch: bass erstaunt | |
| fröh op de Leöf, ---en de Jäng, ---önnerwäächs sen De Morje woare mr all at fröh op de Leöf. | früh unterwegs sein Heute Morgen waren wir alle schon früh unterwegs. | |
| für et Frecke net Dää Kerl kaan ech für et Frecke net legge. | keinesfalls Den Kerl kann ich absolut nicht leiden. | |
| für on zenoa Für on zenoa krichen de Löck em Dorf all et elektrisch Liech. | langsam hintereinander Nach und nach bekamen die Leute im Dorf alle das elektrische Licht. | 
H  
| Hää koam jespört. | Er kam angerannt. | |
| Haal ens jüh! | Halt mal an, bleib mal stehen! | |
| Haalt de U-ere steijf! | Haltet die Ohren steif! - Lasst euch nicht beeinflussen! | |
| Hään hätt dr Ejndoon aan sech. | Es ist ihm alles einerlei. | |
| Hään hätt en joot Mutsch. | Er hat ein gutes Versteck (meist für Geld). Oder auch: er hat einen gut gefüllten Sparstrumpf. | |
| Hään hätt jet aan sech/üwwer sech krich. | Er hat etwas an sich bekommen (Krankheit). - Ihm ist etwas zugestoßen. | |
| Hään hätt mech em Strejch jeleet. | Er hat mich im Stich gelassen, er hat mich draufgesetzt. | |
| Hään hätt se joot en der Kohet. | Er hat alle (Kinder) gut in der Gewalt. | |
| Hään heel de Wäächsteüer net en. | Er war zu schwach zum Gehen, konnte die Richtung nicht einhalten. | |
| Hään moot de Schwaat daarhaale. | Er musste seine Haut hinhalten. | |
| Hään öess ärch hoaß. | Er ist sehr hastig. | |
| Hään öess dm Deüwel net bang. | Er kennt keine Angst. | |
| Hään öess hüh. | Er ist ein Blitzkopf. | |
| Hään verjeeng, wie en Schreef en dr Pann. | Er verging wie eine Griebe in der Pfanne. - Es ging zusehends bergab mit ihm. | |
| Häss dou se noch all? | Bist du noch ganz bei Sinnen? | |
| hau on schnau | ohne Rücksicht | |
| Heher öess Heher | Herr ist Herr - Wenn ein Vorgesetzter oder einer, der das Sagen hat, sich absolut nichts sagen lässt. | |
| Heher, scheijß dr ens en Deener | Herr, scheiß dir einen Diener. - Ich bin nicht dein Diener oder dein Dienstmädchen. | |
| Him öess jet üwwerkunn. | Ihm ist etwas Unvorhergesehenes zugestoßen. | |
| höennerhersen, wie dr Deüwel höennert er ärmer Si-el | hinterher sein, wie der Teufel hinter einer armen Seele - geradezu versessen auf etwas sein | |
| Holl dech en ääch! | Nimm dich in acht! | |
| hüh opjeschü-etzt | übertrieben stolzer Gang | 
I  
| bisher wurden keine Redewendungen beginnend mit I erfasst. | 
J  
| Jank denger Wääch! | Geh deiner Wege, geh weg! | |
| Jank ens dann! | Geh mal weg! Geh mal aus dem Weg! | |
| Jank ens op Seijt! | Geh mal zur Seite! | |
| Jank mr fott. | ach geh! | |
| Jank mr üss de Fööß! | Geh mir aus den Füßen! - Geh mir aus dem Wege! | |
| je leewer, je lejder | je lieber, um so mehr Leid beim Verlust | |
| Jede Jeck hätt sengen aparte Flabbes. | Jeder hat seine ganz eigenen Verhaltensweisen. | |
| Jede Jeck öess annesch. | Jeder hat seine Eigenarten. | |
| jekotzt on jespicht Het öess seij Motter gekotzt on jespicht. | gekotzt und gespuckt - jemandem sehr ähnlich sehen, sehr gleichen Sie gleicht ihrer Mutter ganz genau. | |
| jeooft sen | etwas besser sein wollen | |
| jeröest onn rejiert | gerüstet und regiert - gepflegt und gut gekleidet | |
| jet en de Jäng haan Lott mech en Roh, ech haan höck noch allerhand en de Jäng. | viel Arbeit im Gange haben, auch: eine Affäre haben Lasst mir meine Ruhe, ich habe heute noch etliche Arbeiten zu erledigen. | |
| jet en de Mauen haan Ääß, dat de jet en de Maue kreis! | starke Armmuskeln haben Iss, dass du stark wirst! | |
| jet ewääch haan Die Männ hatten ewääch krich, wat mir vürhatte. | etwas bemerkt haben Die Jungen hatten bemerkt, was wir vorhatten. | |
| jet op Seijt läje Dää aale Jongjesell hat secher e joot Heöfche op Seijt jeläächt. | etwas auf Seite legen - sparen Der alte Junggeselle hat sicher ein schönes Häufchen gespart. | |
| jet verkimmele könne Die Böschmänn könne jet verkimmele. | eine Menge verdrücken können (Essen und Trinken) Die Waldarbeiter können eine Menge verdrücken. | |
| jet wells haan Die Kerlcher, die üwwer oose Jadezong jeklomme woare, hatte bestemmt jet wells. | etwas vorhaben Die jungen Kerle, die über unseren Gartenzaun geklettert waren, hatten bestimmt etwas vor. | |
| Joff net esou aan. | Gib nicht so an. | |
| jong jabbelech Döenger | junge unreife Mädchen | |
| joot derbeij | von stattlicher Figur | |
| joot jeklejd on joot jerejd | gut gekleidet und gut gerüstet, ordentlich daherkommend | |
| joot Kaart stecke | gute Karten mischen - im Streit schlichten und das Gute und Positive hervorheben, auch: schmeicheln | |
| joot stoan Dat neu Klejdche stejt dr äwwer joot. | gut gekleidet Das neue Kleidchen kleidet dich aber gut. | |
| josses märje, josses naucher | Ausrufe des Erstaunens | |
| Jott hellef öch! | Gott helfe euch! - alter Gruß und Wunsch | |
| Jott sään dech! | Gott segne dich! = Gesundheit! (nach Niesen) | |
| Jott trües | Gott hab ihn selig | |
| Jott ze I-er Dää soll net mejne, dat ech dämm dat Holz Jott ze I-er holle. | Gott zur Ehre - ohne Gegenleistung Der soll nicht meinen, dass ich ihm das Holz heimfahre, ohne etwas dafür zu verlangen. | 
K  
| kaales Jemööts | kalten Gemütes | |
| Kamasche haan | Respekt haben | |
| kej Bejn ah Boddem kreie Mir kriche kej Bejn ah Boddem. | kein Bein an die Erde bekommen - es eilig haben Wir bekamen kein Bein an die Erde. | |
| kej Kopp on kej Aasch | keinen Kopf und keinen Arsch - zeigt keinen Charakter | |
| kej Nu-et, dat | keine Not, dass - noch nichtmal, dass | |
| Kick ens ej Mensch aan!. | Ach, sieh mal an! | |
| Kickes ze winnech haan Beij dänne Pänz hätt mr äwwer Kickes ze winnech. | nicht genug Augen im Kopf haben Bei den Kindern hat man aber nicht genug Augen im Kopf. | |
| Kneöf schnegge | Knöpfe schneiden - große Augen machen | |
| Komm jet beij mech. | Komm etwas zu mir. | |
| Krejsch doon, Leüt doon | schreien | |
| Küss de höck net, küss de moar. | Kommst du heute nicht, kommst du morgen. Es hat schon noch Zeit. | |
| L | ||
| lejder Jöddes | leider Gottes - bedauerlicherweise | |
| loasses Leijfs | losen Leibes - ohne Umschweife, so, wie ich gerade bin, auch: ohne Schwangerschaftsbeschwernisse | |
| loaufe könne wie en Haas Dat Schmitze Bellche öess sibzech Joar on kaan noch loaufe wie en Haas. | laufen können, wie ein Hase - sehr schnell laufen können Die Billa Schmitz ist siebzig Jahre alt und kann noch laufen wie ein Hase. | 
L  
| lejder Jöddes | leider Gottes - bedauerlicherweise | |
| loasses Leijfs | losen Leibes - ohne Umschweife, so, wie ich gerade bin, auch: ohne Schwangerschaftsbeschwernisse | |
| loaufe könne wie en Haas Dat Schmitze Bellche öess sibzech Joar on kaan noch loaufe wie en Haas. | laufen können, wie ein Hase - sehr schnell laufen können Die Billa Schmitz ist siebzig Jahre alt und kann noch laufen wie ein Hase. | 
M  
| Maach dech üss em Stöpp! | Mach dich aus dem Staub, verschwinde! | |
| Maach et joot! | Machs gut! | |
| Maach jet draan. | Mach was dran. - Vorbei ist vorbei | |
| Maach kejn Fisemadentcher! | Mach kein Theater! | |
| Maach net, dat de önnert et Fooßvolek küss. | Mach nicht, dass du unters Fußvolk kommst. - Halt die Augen offen. | |
| Maach, dat de Kirch em Dörf bliwt. | Lass die Kirche im Dorf | |
| Mäng dech net dren. | Misch dich nicht ein. | |
| Meüsche spille | Mäuschen spielen - lauschen | |
| Mir fällt en Stejn vam Herze. | Mir fällt ein Stein vom Herzen. - Ich bin erleichtert. | |
| Mir maache rejnen Desch. | Wir machen reinen Tisch. - Wir bereinigen die Angelegenheit unter uns. | |
| Moal dr Deüwel net aan de Wand. | Mal den Teufel nicht an die Wand. - Mach mir keine Angst. | |
| Möet dämm michs de net wat de wells. | Mit dem machst du nicht was du willst. - Der ist sehr eigensinnig. | |
| Möet dämm öess neüß aanzejoan. | Mit dem kann man nicht umgehen. | |
| möet Hout on Hoar | mit Haut und Haar - komplett | |
| möet wärmer Hand jen | mit warmer Hand geben - man soll zu Lebzeiten seinen Nachlass regeln | |
| Mr haan Zeijt zebaschte. | Wir haben genügend Zeit. | |
| Mr hollen et, wie et kütt. | Wir nehmen es so, wie es kommt. | |
| Mr jitt esou alt wie en Koh, mr liert immer noch drzo. | Man wird so alt wie eine Kuh, man lernt immer noch dazu. - Man lernt nie aus. | |
| Mr joan noam Bett… Stall… Feld… | Wir gehen zu Bett.. in den Stall.. ins Feld., | |
| Mr kaan maache wat mr well, jeschwaat jitt immer. | Was man auch macht, es wird darüber geredet. | |
| Mr könnt de Hänn üwwer em Kopp zesame schloan. | Man könnte die Hände überm Kopf zusammenschlagen - Ausdruck der Verwunderung | |
| Mr könnt e Köend van Lompe kreie. | Man könnte ein Kind aus Lumpen bekommen. - Man könnte es zuviel kriegen. | |
| Mr kreit kej Janzet drüss. | Man bekommt kein Ganzes daraus zusammen. - Man wird nicht klug daraus. | |
| Mr senn noch net langs Schmitz Backes. | Wir sind noch nicht an Schmitzens Backhaus vorbei. - Die Sache ist noch nicht ausgestanden. | |
| Mr sticht net drenn. | Man steckt nicht drin. - Man ist sich nicht sicher. | 
N  
| net bang, dat…. Net bang, dat dään sech denoawend op derr Versammlung seen litt. | nicht bange, dass, nicht anzunehmen, dass Nicht anzunehmen, dass der sich heute Abend auf der Versammlung sehen lässt. | |
| net en de Jäng kunn Ech woss de Morje net en de Jäng ze kunn. | nicht in Gang kommen Ich wusste heute Morgen nicht in Gang zu kommen. | |
| net hotz on net haar wöesse | völlig ratlos sein, oder ziellos arbeiten | |
| net kür sen Dämm kaans de alles vürsätze, dää öess net kür. | nicht wählerisch sein Dem kannst du alles vorsetzen, der ist nicht wählerisch. | |
| net ruche könne Ech kaan dää Kerl net ruche. | nicht riechen können - verabscheuen Ich kann den Kerl nicht ausstehen. | |
| net ze Pabeijer kunn | nicht zu Papier kommen - keinen Anfang finden, nicht zurecht kommen | |
| newwent dr Bahn Dämm Steff seng Frau hat dat Stengche newwent dr Bahn. | neben der Bahn - außerhalb des Üblichen Stefans Frau hat die Christine neben der Bahn (außereheliches Kind). | |
| Nix op de Reih kreie | Nichts auf die Reihe kriegen - Die Arbeit gelingt nicht. | |
| nix op de Reppen haan Die Jongjeselle krichen dää Maiboaum allejn net opjestallt, se hatten ze winnech op de Reppe. | nichts auf den Rippen haben - dünn sein Die Junggesellen konnten den Maibaum allein nicht aufstellen, sie hatten zu wenig auf den Rippen. | |
| nix ze kamellen haan Ju-esep hätt beij senger Frau nix ze soan | nichts zu sagen haben Josef hat bei seiner Frau nichts zu sagen. | |
| noa Roat joan Dou moos möet dämm Köenn unbedingt noa Roat joan. | Rat einholen Du musst bei dem Kind dringend ärztlichen Rat einholen. | |
| noch net ens | nicht einmal | |
| Nou schlaach doch ejner wied dr anner. | Nun schlage doch einer gegen den anderen. - Ausdruck der Verwunderung | 
O  
| o jommech, o jommech! | o jemine! | |
| Och joot - soat dr Flühfänger - du hatt´n en Lous. | Auch gut - sagte der Flohfänger - da hatte er eine Laus. | |
| Öess et öch noch net moaß? | Ist es euch noch nicht passend oder genehm? | |
| öm joot Wedder aanhaale | um gutes Wetter anhalten, beschwichtigen, Wiedergutmachung betreiben | |
| Ömsöess öess dr Du-ed, on dää kost et Lewwe. | Umsonst ist der Tod, und der kostet noch das Leben. | |
| on wenn de baschs | und wenn du platzt - und wenn es daneben geht. | |
| on wenn Kölle bascht | und wenn Köln zerspringt - etwas trotz großer Widerstände tun | |
| önnert de Wess däue Dat kreit dää vaa mir noch önnert de Wess jedaut. | unter die Weste drücken - unterjubeln Das bekommt der von mir noch untergejubelt. | |
| Op dään öess kej Verloaß. | Auf den ist kein Verlass. - Der ist unzuverlässig. | |
| op de Flüre Dää aalen Huppert öess noch joot op de Flüre. | gut drauf, voll bei Kräften Der alte Hubert ist noch gut drauf. | |
| op Deüwel kom erüss | auf Teufel komm raus - wie es auch kommt - ohne Rücksicht auf Verluste | |
| op dr Moand scheeße könne Ech könnt dat Fraumensch op dr Moand scheeße. | jemanden auf den Mond wünschen Ich könnte diese Frauensperson auf den Mond wünschen. | |
| op dr Muck haan Ech schleöf, dää Schullere hätt mech op dr Muck. | auf dem Kicker haben Ich glaube, der Lehrer hat mich auf dem Kicker. | |
| op dr Naas leie Beij oos drhejm leien se all op dr Naas. | auf der Nase liegen - hingefallen sein, auch: krank danieder liegen Bei uns zu Hause liegen alle krank danieder. | |
| op dr Pott/ et Pöttche joan | den Nachttopf benutzen | |
| op dr Stupp Dat kaan ech dr esou op dr Stupp net soan. | abrupt, auf die Schnelle, auf der Stelle, sofort Das kann ich dir so auf die Schnelle nicht sagen. | |
| op dr Zant föhle | auf den Zahn fühlen - ausfragen | |
| op en Sprong Kom ens op en Sprong eren, dann verzellen ech dr wie et jester woar! | auf einen Sprung - für einen Augenblick Komm mal für einen Augenblick rein, dann erzähle ich dir wies gestern war. | |
| op et Loder schüdde | ein zweites mal Wasser auf Kaffeesatz schütten | |
| op Hejmen aan De Mödechkejt öess fott, et jejt op Hejmen aan. | nach Hause zu Die Müdigkeit ist weg, es geht nach Hause zu. | |
| op Jöck sen Dat Pitze Stengche öess dr janzen Daach op Jöck. | ohne Rast und Ruhe unterwegs sein Die Christine aus Pitzenhaus ist den ganzen Tag über unterwegs. | |
| op joot Bedong Wievill Salz dejste en de Zopp?Ech maachen dat immer op joot Bedong. | auf gut Glück Wie viel Salz tust du in die Suppe? Ich mache das immer auf gut Glück. | |
| op Kreechsfooß stoan Die stoan möet dr janzer Noaperschaft op Kreechsfooß. | auf Kriegsfuß stehen - im Streit liegen Die liegen mit der ganzen Nachbarschaft im Streit. | |
| op seij Kopp Dään öess janz op seh Kopp en Urlaub jefahre. | für sich allein Der ist ganz für sich allein in Urlaub gefahren. | |
| op Seijt joan Jank op Seijt, ech mooß ens janz nüedech op Seijt joan! | zur Seite treten, aus dem Weg gehen, auch: austreten Tritt mal zur Seite, ich muss mal ganz dringend austreten! | |
| op Trapp bleijwe, op Trapp haale | auf Trapp bleiben - beweglich, aktiv bleiben; beweglich, aktiv halten | |
| o jommech, o jommech! | o jemine! | 
R  
| räänzech Wedder Wenn et räänzech Wedder jitt, jen de Küjel jesatt. | regnerisches Wetter Sobald regnerisches Wetter eintritt, werden die Rübenpflanzen eingepflanzt. | |
| ribbes on rabbes Dää Klejne hätt dr Teller ribbes on rabbes leddech jemääch. | restlos alles Der Kleine hat den Teller restlos leer gemacht. | |
| rouh on blu-es | auf einfache Art | |
| ru-et jen böess höennert de U-ere | rot werden bis hinter die Ohren, sich schämen | 
S  
| satt on jenooch Mir haan van allem satt on jenooch, de Hoauptsaach mr se jesond. | satt und genug - reichlich Wir haben von allem reichlich, die Hauptsache ist, dass wir gesund sind. | |
| Schleck et eraaf! | Schlucks runter! - Überhör es! | |
| schmal drlangs Beij dänne jeeng et m´m Ääßen at immer schmal drlangs. | knapp vorbei; dürftig Bei denen ging es mit dem Essen schon immer sehr dürftig zu. | |
| Schöess haan Wie oos Oma Anneliss et iejschte moal jefloaren öess, jung du hat die Schöess. | Schiss haben - Angst haben Als unsere Oma Anneliese zum ersten mal geflogen ist, da hatte sie Angst. | |
| Schottel dech! | Nimm dich zusammen! | |
| schuppen on däue | schieben und drücken | |
| Se haan üwwer de Sträng jeschloan. | Sie haben über die Stränge geschlagen. - sich daneben benommen | |
| Se hatten et aam Stöck. | Sie hatten es am Stück. - Sie konnten nicht aufhören. | |
| Se öess jood derbeij. | Sie ist gut proportioniert. | |
| Se schant e Labbes on Linnert. | Sie beschimpfte ihn als schlechten Menschen. | |
| sech de Moul verbrenne Doa hätt ech mr baal de Moul verbrannt. | sich den Mund verbrennen - vorzeitig etwas ausplappern Da hätte ich fast zu früh etwas ausgeplappert. | |
| sech dr Jooden aandoon Moor wied sech äwwer ens dr Jooden aanjedoan. | es sich gemütlich machen, es gut haben Morgen lassen wir es uns mal gut gehen. | |
| sech dr Kopp zerbrääche Ech haan mr dr Kopp zerbrauch, woa ech die Frau at ens jeseen haan. | sich den Kopf zerbrechen - hin und her überlegen Ich habe hin und her überlegt, wo ich diese Frau schon einmal gesehen habe. | |
| sech duet dejle Dejl dech selewer net duet! | sich selbst nichts zuteilen - leer ausgehen Teile so, dass du selber nicht leer ausgehst. | |
| sech ejne ent Feüßje laache | sich einen ins Fäustchen lachen - heimlich vor sich hin lachen | |
| sech em Schraaf eröm drähe Wenn Hanni on Schritt sääche, wie et höck beij hinnen üssseijt, die dääten sech em Schraaf eröm drähe. | sich im Grabe umdrehen Wenn Johann und Margareta sehen würden, wie es heute bei ihnen aussieht, die würden sich im Grabe umdrehen. | |
| sech en de Jäng haale Mr mooß sech en de Jäng haale. | sich im Gange halten, aktiv bleiben Man muss aktiv bleiben. | |
| sech erkenntlech zeije Dafür, dat die Köenner oos esou joot em Heu jehollef haan, were mr oos ens erkenntlech zeije. | sich erkenntlich zeigen - sich für eine Gefälligkeit bedanken Dafür, dass die Kinder uns so fleißig in der Heuernte geholfen haben, werden wir uns gelegentlich besonders bedanken. | |
| sech höennert dr Spejel stääche | sich hinter den Spiegel stecken - sich merken | |
| sech jet durch dr Kopp joan losse I-et ech doazo jet soan, mooß ech mr dat ens möet Roh durch dr Kopp joan losse. | sich durch den Kopf gehen lassen - über etwas nachdenken Bevor ich dazu etwas sage, muss ich darüber erst mit Ruhe nachdenken. | |
| sech jet en dr Bart brommele | sich etwas in den Bart brummen - unverständlich vor sich hin sprechen oder murmeln | |
| sech jet en dr Kopp setze Wenn dää sech jet en der Kopp jesatt hätt, dann litt dää sech net mij doavan aafbränge. | sich etwas in den Kopf setzen - sich nicht von etwas abbringen lassen Wenn der sich etwas in den Kopf gesetzt hat, dann lässt er sich nicht mehr davon abbringen. | |
| sech joot enmuckele | sich warm einpacken | |
| sech joot stoan | sich gut stehen - gut situiert sein | |
| sech kabott ärjere Doa mooß mr sech doch kabott ärjere. | sich mächtig ärgern Da muss man sich doch mächtig ärgern. | |
| sech Leüs en dr Pelz setze Ech well mr kejn Leüs en dr Pelz setze. | sich Läuse in den Pelz setzen - etwas tun, was einem dauernd Sorge und Ärger bereitet Ich will damit nichts zu tun haben. | |
| sech op Tour jen | sich auf den Weg machen | |
| sech quer läje Dr Jemejneroat hätt sech quer jeläächt. | sich quer legen - sich widersetzen Der Gemeinderat hat sich dagegen ausgesprochen. | |
| sech schibbelech laache | sich biegen vor Lachen | |
| sech üss em Stöpp maache Wie die Männcher, die aan oosen Aujustäppel woare, mech soache, meechen se sech üss em Stöpp. | sich aus dem Staube machen - weglaufen Als die jungen Burschen, die von unseren Augustäpfeln stehlen wollten, mich sahen, liefen sie davon. | |
| sech vermääch haan Mr hatten oos all joot vermääch. | zuviel gegessen haben Wir hatten alle zu viel gegessen. | |
| Seij sen kejn joot Männ. | Sie können es nicht miteinander. | |
| Seij sen net joot maan. | Sie verstehen sich nicht. | |
| seng Naas en alles stääche Dat Fraumensch mejnt, et mööt seng Naas en alles stääche. | seine Nase in alles hineinstecken - neugierig sein Die Frau meint, ihre Nase in alles hineinstecken zu müssen. | |
| seng Siwwesackspeijfe packe Pack deng Siwwesackspijfe on hau ab! | seinen Kram zusammenpacken Pack deinen Kram und verschwinde! | |
| Sid esou joot on doot dat. | Seid so gut, und tut das. - Bitte macht das. | |
| Spatzen önnert dr Mötz haan | Spatzen unter der Mütze haben - Im Haus die Kopfbedeckung nicht abnehmen | |
| steijf wie e Brett Meng Botz woar steijf jefroare wie e Brett. | steif wie ein Brett - völlig steif Meine Hose war gefroren und steif wie ein Brett. | |
| steijf-staats-stöedech | fein gekleidet | |
| stempele joan Die Böschmänn mooten em Wöenter all stempele joan. | stempeln gehen - arbeitslos sein Die Waldarbeiter waren im Winter alle arbeitslos. | |
| stifte joan Oosem Schohmeicher senge neue Lierjong öess dämm stifte jange. | davonlaufen Der neue Lehrling ist unserem Schuhmacher davongelaufen. | 
T  
| Trett dr net ent Hemp!. | Tritt dir nicht ins Hemd! - Übertreib mal nicht. | 
U  
| üss dr Lameng Üss dr Lameng kaan ech dr dat net soan. | aus dem Stegreif, ohne große Anstrengung (frz.: la main - die Hand) Aus dem Stegreif kann ich dir das nicht sagen. | |
| üss em letzte Lauch fleöte Dää fleöt äwwer och üss em letzte Lauch. | aus dem letzten Loch pfeifen - ziemlich am Ende sein Der ist aber auch ziemlich am Ende. | |
| üss em Schnegger sen Mr sen noch lang net üss em Schnegger. | aus dem Schneider sein - sicher sein Wir sind noch lange nicht auf der sicheren Seite. | |
| üss sech erüss joan Die kaan net üss sech erüss joan. | aus sich raus gehen - aufgeschlossen sein Die ist verschlossen. | |
| üsser Rand on Band Die Pänz woaren all üsser Rand on Band. | außer Rand und Band - übermütig Die Kinder waren alle außer Rand und Band. | |
| Üsstraach dr Saach | Endergebnis | |
| üwwer Daach | tagsüber | |
| üwwer Erd leie Dää aalen Ü-em loach wäänt de Feijerdaach fönnef Daach üwwer Erd böess e beschraawe joaf. | krank sein, auch: tot daliegen bis zur Beerdigung Der alte Mann lag wegen der Feiertage fünf Tage lang aufgebahrt, bevor er beerdigt wurde. | |
| üwwer et Knee läje | übers Knie legen, schlagen | 
V  
| va weggs, va feäsch Ech soach oose Besooch at va weggs kunn. | von weitem, von fern Ich sah unsere Gäste schon von weitem kommen. | |
| van Fooß ewääch Raaft die Schrompere van Fooß ewääch op! | nach der Reihe, von vorne anfangend Hebt die Kartoffeln von vorne beginnend auf! | |
| van Jott verloaß sen Si` dir dann janz van Jott verloaß? | von Gott verlassen sein Seid ihr denn ganz von Gott verlassen? | |
| van oawe böess önne | von oben bis unten - gründlich | |
| van Ponzius zo Pilatus Dää koam van Ponzius zo Pilatus, böess ech ens woss, wat dään üwwerhoaupt woll. | von Pontius zu Pilatus - umständlich, mit Umschweife Der redete sehr umständlich, bis ich begriffen hatte, was er überhaupt wollte. | |
| vüer beij on höenne wier Mr senn vüer beij on höenne wier. | vorne bei und hinten wider - Es geht nicht weiter, total am Ende Wir sind völlig am Ende. | |
| vür dr Dü-er | vor der Tür - draußen | |
| vür on zenoa | nach und nach | 
W  
| wääßech Wedder | das Wachstum förderndes Wetter; feucht-warmes Wetter. | |
| Wämm öess dää noajeschloan? | Wem ist der nachgeschlagen? - Von wem hat er Aussehen und Verhaltensweisen? | |
| Wat dr Bouer net kennt, dat frisst e net. | Was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht. | |
| Wat fott öess, öess fott. | Was erledigt ist, ist erledigt. | |
| wat jiss de, wat häss de | was gibst du, was hast du - im Nu erledigt | |
| Wat wells de maache?! | resigniert: Was kann man da schon machen? - Da ist nichts zu machen! | |
| Wehres ze winnech Die Fleje sen esou lästech, doa hätt mr äwwer Wehres ze winnech. | sich nicht erwehren können Die Fliegen sind so lästig, man kann sich ihrer kaum erwehren. | |
| Weisch dr ens de Quante! | Wasch dir mal die Hände! | |
| Wenn dat schnack reijßt. | Wenn das gerade reißt. - Wenn das nur gut geht. | |
| wenn et ejdesch jejt | wenn es irgendwie geht | |
| widden on wenne Dou kaans dech widden on wenne wie de wells, ech kreien erüss, off dou möet der Saach jet ze doon häss. | drehen und wenden Du kannst dich drehen und wenden soviel du willst, ich bekomme heraus, ob du mit der Sache etwas zu tun hast. | |
| Wie dr Deüwel op en ärm Siel | Wie der Teufel auf eine arme Seele - auf etwas geradezu versessen sein | |
| Wie ech dr Schaden ömsoach, woar et Malheur at pasiert. | Noch ehe ich den Schaden richtig abschätzen konnte, war das Missgeschick schon eingetreten. | |
| wie üss em Ei jepellt Die Köenner kunn aan wie üss em Ei jepellt. | wie aus dem Ei geschält - pikobello angezogen Die Kinder kommen pikobello angezogen daher. | |
| Wippcher maache | Ausreden | |
| Würm üss dr Naas zeje Loss dr doch net de Würm esou üss dr Naas zeje. | Würmer aus der Nase ziehen - mühevoll erfragen Lass dir doch nicht die Würmer so aus der Nase ziehen. | 
Z  
| ze lebtes Daachs net Dat woar ze lebtes Daachs kej Tor. | zu Lebtag nicht, niemals Das war niemals ein Tor. | |
| ze Lewwe net | niemals, nie im Leben | |
| ze roathellech | sparsam, tüchtig | |
| Ze vill öess ze vill. | Zu viel ist zu viel. | |
| ze winnech für ze lewwe, on ze vill für ze stärwe | zu wenig zum Leben und zuviel zum Sterben - ärmlicher Zustand | |
| zröcker krempele Diejinneje, die de Moul esou weijt opjeröess hatte, moote all zröcker krempele. | zurück nehmen Diejenigen, die den Mund so weit aufgerissen hatten, mussten alles zurück nehmen. | |
| zröcker wi-etschafte | gesundheitlich nachlassen |